Wir beginnen mit einem Zitat von Carl Sagan, dem berühmten Astronomen und Wissenschaftsvermittler: „Irgendwo da draußen wartet etwas Unglaubliches darauf, entdeckt zu werden.“
Und genau das ist die Absicht des Artikels, den Sie gerade lesen: in den „Bauch“ einer Villa von unglaublicher Schönheit einzutreten. Sie ist ein Zeuge einer vergangenen Epoche, in der jedes Detail bedacht und nicht dem Zufall überlassen wird.


Kurze Geschichte der Villa Caffetto
Entstanden aus der gemeinsamen Vision des Architekten Fausto Bontempi (1935 – 2025) und des Künstlers–Unternehmers Claudio Caffetto (1942 – 2022) zwischen 1973 und 1976, entzieht sich diese ikonische Residenz in Calcinato (Bs) jeder Kategorisierung. Sie verschmilzt kühn Brutalismus, postmoderne Anregungen, primäre Bauhaus–Farben und High–Tech–Anklänge in einem neuartigen Dialog.
Der Stahlbeton tritt in Dialog mit Glasplatten und Metallstrukturen. Einsätze aus Holz und Stein – ein klarer Einfluss von Carlo Scarpa – fügen Wärme und handwerkliche Präzision hinzu. Diese Wohnstätte verwandelt den Wohnraum in ein wahres lebendiges Museum, das erlebt und durchquert werden muss: Die Volumina gliedern sich in asymmetrische Ebenen, zwischen geneigten Räumen, schwebenden Rampen und Treppen, die aufsteigende Wege zeichnen.


Das schlagende Herz der Komposition ist eine interne Galerie, die die Werke von Caffetto selbst beherbergt. Sie wurde zu einem Ausstellungsbereich und Treffpunkt für internationale Künstler (unter anderem Dadamaino, Berrocal, Hsiao Chin, Carmelo Cappello, Franco Grignani, Delima Medeiros, Claude Tieche, Rinaldo Pigola, Gino Cosentino).
Die Villa Caffetto wird heute zu den architektonischen Kulturgütern der Region Lombardei gezählt.


Wer ist Claudio Caffetto?
Claudio Caffetto, geboren am 7. Mai 1942 in Brescia, zeigte schon früh ein künstlerisches Talent, das vom Maler Romeo Bellucci, seinem Grundschullehrer, gefördert wurde. Mit nur 14 Jahren wurde er Halbwaise und begann, als Zeichner im Büro des Architekten Bruno Fedrigolli zu arbeiten. Dort entwickelte er eine Leidenschaft für die Architektur und besuchte Abendkurse für Zeichnung und Bildhauerei an der AAB (Associazione Artisti Bresciani) unter der Leitung der Meister Corbellini und Lusetti.
In diesem Umfeld kam er mit führenden Persönlichkeiten der brescianischen Kunstszene in Kontakt, darunter Renato Laffranchi und der berühmte Sammler Guglielmo Achille Cavellini. Parallel dazu widmete er sich dem Entwurf von Zinnobjekten für lokale Handwerker, eine Tätigkeit, die ihn bereits als Zwanzigjährigen dazu brachte, in Brescia die Werkstatt „Metalpilter“ zu eröffnen, die auf Kunsthandwerk aus Zinn spezialisiert war.
Im Jahr 1963 heiratete er Franca Manera, mit der er zwei Töchter (Metilde und Giovanna) hatte, und verlegte das Geschäft nach Ponte San Marco di Calcinato. Im Laufe der Jahre erweiterte Caffetto seinen Tätigkeitsbereich, wurde Gewerkschaftsvertreter für Confartigianato und exportierte seine Werke nach Frankreich, Deutschland und Norwegen.
Die künstlerische Wende kam 1974, als er den Architekten Fausto Bontempi mit dem Bau der Villa Caffetto beauftragte. Eine Haus-Museum, das zu einem lebendigen kulturellen Zentrum wurde und Künstler wie Miguel Berrocal, Franco Grignani und Dada Maino beherbergte. Cavellini selbst nahm sie in die wichtigsten Orte seiner „Selbsthistorisierung“ auf.


In den achtziger Jahren gründete er die „Edizioni d’Arte Caffetto“ und widmete sich der Herstellung von Multiples aus Bronze, Kupfer und Zinn. Auf institutioneller Ebene bekleidete er prestigeträchtige Ämter wie: nationaler Präsident von Assopeltro, Präsident der European Pewter Union und Mitglied der Kammer der Handelskammer von Brescia.
Im Jahr 1986 wurde er zum Ufficiale al Merito della Repubblica Italiana (Verdienstoffizier der Italienischen Republik) ernannt. Nach dem Rückzug aus öffentlichen Ämtern widmete er sich in den neunziger Jahren mit erneuter Kraft der Kunst und stellte in der Schweiz, in Frankreich und in Norwegen aus, während die Familie mit vier Enkelkindern wuchs.
Sein Leben war eine einzigartige Verflechtung von Kunst, Handwerk und sozialem Engagement. Er hinterließ ein Erbe, das Kreativität, Innovation und Kultur vereint.


Die Architektur der Villa Caffetto
Ein symbiotischer Dialog mit der Landschaft
Das Gebäude fügt sich elegant in die Morphologie des Hügels ein, auf dem es liegt, und wird so selbst zu einem integralen Bestandteil der Landschaft. Durch große Fensterwände und Deckenfenster dringt die Natur in einem Spiel multipler Perspektiven nach innen, während die architektonischen Räume sich in einer Explosion von Volumina dem Himmel und der Umgebung entgegenzustrecken scheinen. Das Licht wird geschickt gezähmt: Die Räume im Norden werden durch Oberlichter beleuchtet, die so konzipiert sind, dass sie diffuses Licht einfangen, während sich die Räume im Westen mit ihren Kanten nach Osten strecken und auch die ersten Sonnenstrahlen empfangen.
Architektur als Provokation
Die Beziehung zum umgebenden Garten ist essenziell: Terrassen, üppige Blumenbeete und hängende Gärten schaffen eine Kontinuität zwischen Innen– und Außenbereich. Die Architektur bricht mit allen traditionellen Schemata und umarmt eine Logik der Dynamik, der Zentrifugation und der Subversion der Normen. Dies ist kein Haus im herkömmlichen Sinne, sondern ein sich ständig weiterentwickelndes Wahrnehmungserlebnis, genau wie die Natur.


Ein Haus ohne Fassade, aber mit unendlichen Perspektiven
Ohne eine eigentliche Hauptfassade präsentiert sich die Villa als eine Ansammlung wechselnder Perspektiven. Klassische Bezüge – Wohnbereich, Schlafbereich, Eingangshalle – werden durch eine kühne räumliche Organisation überwunden. Sich windende Wege, Rampen, Wendeltreppen, schwebende Brücken, Schießscharten und Transparenzen verflechten sich in einem Grundriss, der zur Erkundung einlädt. Das Wohnen wird nicht mehr als bloße Ruhe oder Erholung verstanden, sondern als ein dynamisches, sich bewegendes Erlebnis, das die Fantasie anregt.
Ungewöhnliche Materialien und Experimente
Die Wahl der Materialien spiegelt diese Philosophie wider: Sichtbeton, Steinplatten und Metallverkleidungen werden in einem Gleichgewicht der Kontraste und präzisen Farben kombiniert. Im Inneren sind die Fußböden aus gewachstem Schiefer mit Einsätzen aus rosa Asiago–Marmor versehen, während im Außenbereich der Naturstein und das Veroneser Rot dominieren. Fenster– und Türrahmen aus Holz oder lackiertem Metall vervollständigen ein Bild von raffinierter Heterogenität.
Alle Möbel im Inneren sind einzigartige Originalstücke aus den siebziger Jahren. Sie wurden von Herrn Caffetto entworfen und von den geschickten Händen seines Bruders als Schreiner gefertigt, dem auch eine Büste im Ausstellungsbereich gewidmet ist.


Wann und wie kann man die Villa Caffetto besichtigen?
Die Villa Caffetto kann jeden Monat an einem Wochenende besichtigt werden, an dem sowohl geführte Besichtigungen als auch echte Kurse, Workshops und kulturelle Veranstaltungen organisiert werden. Wir empfehlen Ihnen, ihre Instagram–Seite (@villacaffetto) oder ihre Website www.villacaffetto.it zu verfolgen, auf denen die verschiedenen Initiativen ständig aktualisiert werden. Das Haus befindet sich in der Via Dottor Luigi Branca 2 in Calcinato (Bs). Sie können Ihr Auto bequem entlang der Straße parken. Für große Fahrzeuge und Busse gibt es auch einen bequemen öffentlichen Parkplatz nur wenige Dutzend Meter entfernt in der Via Martiri delle Foibe.


Was man in der Umgebung der Villa Caffetto tun und sehen kann
Die Villa befindet sich nur eine Autostunde von der schönen historischen Altstadt von Montichiari mit ihrer Basilika und dem Castello Bonoris entfernt. Nur 20 Minuten entfernt liegen die malerischen historischen Zentren von Desenzano del Garda (am nächsten), gefolgt von Sirmione im Osten und Padenghe sul Garda sowie der gesamten hügeligen Valtenesi im Westen. Knapp eine halbe Stunde entfernt liegt eine der überraschendsten Städte am Gardasee: Brescia.
Möchten Sie die Region noch intensiver erleben? Werfen Sie einen Blick in unsere Rubrik „Erlebnisse“ und lassen Sie sich inspirieren.


Villa Caffetto kann nicht nur besichtigt, sondern auch bewohnt werden
Der kleine Anbau des Gebäudes wird nämlich als Ferienwohnung für zwei Personen vermietet. Er ermöglicht auch die exklusive Nutzung des Parks und des großen Pools.
Die Villa kann auch für private und geschäftliche Veranstaltungen, Ausstellungen, Shootings und kulturelle Projekte gebucht werden. Die inneren Räume eignen sich nicht für eine große Anzahl von Personen. Daher ist sie nicht für Hochzeiten oder Zeremonien mit vielen Gästen geeignet.


Unsere Besichtigung der Villa Caffetto war eine wahre Explosion von Überraschung und Wunder. Erwarten Sie nicht, dass die verschiedenen Räume auf die herkömmliche und gewohnte Weise „an ihrem Platz“ sind.
Die große Emotion, die sie schenkt, liegt genau hier: in einer klugen Rebellion gegen das Alltägliche, wo Mauern zu Flügeln werden, Decken sich zum Himmel öffnen und jeder Schritt eine Reise zwischen Kunst und Landschaft ist. Ein Haus, das nicht nur bewohnt wird, sondern lebt, atmet und überrascht, genau wie diejenigen, die es sich vorgestellt haben.
Ein aufrichtiger Dank an Signora Metilde Caffetto, die uns die Türen ihres Hauses und ihres Herzens geöffnet hat.
Hallo, liebe Outdoors–Freunde,
Silvia Turazza
